
Berufsbild
Aufgabe von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ist es, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, bei Betätigungen, die für sie bedeutungsvoll sind, zu unterstützen und zu begleiten.
Ziel ist, sie hierbei in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität (Ausbildung, Berufstätigkeit, Hausarbeit, Ehrenamt) und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken und zu fördern.
Um die individuelle Handlungsfähigkeit im Alltag und gesellschaftliche Teilhabe sowie eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen, werden dazu mit den betroffenen Menschen gezielt Aktivitäten ausgewählt und durchgeführt. Weitere Schwerpunkte sind Umweltanpassung und Beratung.
Tätigkeitsbereiche
Funktionelle Ergotherapie in orthopädischen und neurologischen Kliniken, Unfallkliniken und Rehabilitationszentren
Psychiatrische Ergotherapie in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und sozialpsychiatrischen Zentren
Pädiatrische Ergotherapie in Kinderkliniken, heilpädagogischen Einrichtungen, Förderschulen und Tagesstätten
Arbeitstherapie in psychiatrischen Institutionen, Behindertenwerkstätten und Rehabilitationszentren
Weitere Gebiete, wie in der Geriatrie, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Suchttherapie, in Kurkliniken und allgemeinen Krankenhäusern
Selbstständige Tätigkeit als niedergelassene/r Ergotherapeutin/ Ergotherapeut in eigener Praxis


Kontakt
Städtische Berufsfachschule für Ergotherapie
Schlierseestr. 47
81539 München
Tel.: 089 / 233 - 437 51
Fax: 089 / 233 - 437 55
Öffnungszeiten Sekretariat
Raum 320
Beratung
dienstags
telefonisch von
16.45 Uhr bis 17.45 Uhr
Tel. 089-233-437-51
Downloads
Service-und Beratungstelefon des Referats für Bildung und Sport

Anfahrt
wir bringen Sie hin
MVV - Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
Haltestelle: Giesing Bahnhof